Inhalt des Dokuments
Network Architectures: Internet Routing (Seminar, WS 2012/13)
Das Internet gewinnt mehr und mehr Einfluss in unserem Leben: Für viele von uns haben E-Mails Briefe aus Papier ersetzt; Homebanking und der Kauf von Büchern übers Web gehört zum Alltag; und bereits werden erste Versuche mit Wahlen über das Internet vorgenommen. Zudem wird die Vernetzung immer dichter und der Tag ist nah, an dem jede Kaffeemachine übers Internet programierbar ist und jedes Auto sich übers Netz zu Diagnosezwecken mit dem Hersteller in Verbindung setzt.
Dieses Seminar behandelt aktuelle Erkenntnisse und wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Internet-Routing. Themen sind zum Beispiel Verbesserungsvorschläge zu Routingalgorithmen, unter anderem für das Internet, Wireless-Mesh-Netzwerke, sowie Overlay-Netze, Topologien erkennen und nachbilden, Traffic Engineering oder sicheres Routing.
Aktuelles
- Die verpflichtende Vorbesprechung findet am 19. Oktober 2012 um 14:00 Uhr im Raum TEL 1118/19 statt.
Überblick
Dozentin: | Anja Feldmann |
Ansprechpartner: | Lalith Suresh |
Betreuer: | tba |
Veranstaltungstyp: | Seminar |
Gebiet: | Diplom-Informatik: Betriebs- und Kommunikationssysteme (BKS) Informatik (Master): Kommunikationsbasierte Systeme Technische Informatik (Master): Technische Anwendungen Informatik (Bachelor): Kommunikationstechnik Technische Informatik (Bachelor): Technische Informatik |
Modul(e): | Teil der Module BINF-KT-NA/PJSE.W12, MINF-KT-NA/VTK.W12, MINF-KT-NA/VTG.W12. |
SWS: | 2 |
LP (nach ECTS): | 3 |
Zeit: | tba (vorauss. zwei bis drei Tage in den ersten zwei bis drei Wochen nach der Vorlesungszeit) |
Raum: | tba |
Vorbesprechung: | 19. Oktober 2012, 14:00–16:00 TEL 1118/19 |
Veranstaltungsnr.: | 0432 L 822 |
Hörerkreis | Bachelor-Studierende nach dem Grundlagenstudium (ab dem fünften Semester), Master-Studierende und Diplom-Studierende |
Voraussetzungen: | Vordiplom / Grundmodule, tiefgehendes Wissen in Rechnernetzen, gutes Englisch, um wissenschaftliche Artikel zu lesen |
Prüfung: | Vortrag und Ausarbeitung |
Weitere Informationen: | s. ISIS |
Zweck des Seminars
- Übung des Umgangs mit Orginalliteratur
- Übung von fachlichen Vorträgen
- Beschäftigung mit einem kleinen, klar abgegrenzten und aktuellen Stoffgebiet
Allgemeine Richtlinien
- Was wird in Gruppenarbeit erledigt?
- Welche Anforderungen stellen wir an die schriftliche Ausarbeitung?
- Was ist beim Vortrag und der Erstellung der Folien zu beachten?
- Hinweise zum Übersetzen von Englisch nach Deutsch
Seminar-Schein
Zum Seminar wird ein Schein vergeben. Wir erwarten dafür konkret
- erfolgreicher Vortrag
- von uns akzeptierte Ausarbeitung
- durchgängige Teilnahme mit aktiver Mitarbeit (sowohl in den Gruppentreffen als auch am eigentlichen Seminar)
Es werden benotete Scheine ausgestellt, wobei die Note sich aus den obigen Komponenten zusammensetzt.
Zeitplan
Wann? | Was? | Aufwand? |
---|---|---|
19. Okt. 2012, 14:00–16:00 | Vorbesprechung: Vorstellung der Betreuer, Themengruppen und Einzelthemen siehe auch: "How to read a paper" by S. Keshav | 2h |
bis 1. Nov. 2012 | Anmeldung zum Seminar per ISIS. Es müssen mindestens drei Themenwünsche und die Matrikelnummer angegeben werden. Die Themenvergabe wird ausgelost! | |
bis 5. Nov. 2012 | Bekanntgabe der Zuordnung der Themen auf die Teilnehmer/innen via ISIS oder per E-Mail | |
bis 16. Nov. 2012 | Thema ausarbeiten (Literatur suchen, sortieren, lesen und – soweit es geht – verstehen) | 20h |
bis 16. Nov. 2012 | Sende eine Kurzversion Deiner geplanten Ausarbeitung mit stichpunktartigen Informationen als Diskussionsbasis an Deinen Betreuer! | |
bis 23. Nov. 2012 | Treffen jedes/r Teilnehmers/in mit seinem/ihrem Betreuer | 1h |
bis 14. Dez. 2012 | Literatur in Form einer Seminarausarbeitung (ca. 10 Seiten) zusammenfassen. | 20h |
bis 14. Dez. 2012 | Seminarausarbeitung an Betreuer mailen | |
bis 7. Jan. 2013 | Korrekturlesen der Seminarausarbeitungen der anderen Gruppenteilnehmer | 5h |
anschließend | Gruppentreffen: Dabei werden die gegenseitigen Kommentare besprochen. Anwesenheit ist verpflichtend! | 2h |
bis 18. Jan 2013 | Ergebnisse des Gruppentreffens in Seminarausarbeitung einarbeiten und überarbeitete Fassung an Betreuer mailen | 5h |
bis 1. Feb. 2013 | Vortragsfolien vorbereiten und an per E-Mail an den Betreuer senden | 10h |
bis 8. Feb. 2013 | Treffen mit Betreuer zur Besprechung der Folien | 1h |
bis 15. Feb. 2013 | Beinhalten Kommentare des Betreuers in den Folien und senden Sie die finale Version zum Betreuer | 5h |
16. Feb. 2013 | Ende der Vorlesungszeit | |
bis zum Tag vor dem Seminar | Vorbereitung des Vortrags | 5h |
25. Feb. 2013, 14:30 - 18:00 | Vorträge in TEL 1118/19 Anwesenheit zu allen Vorträgen ist verpflichtend! | 45min inkl. Diskussion pro Vortrag |
Literatur
- Huitema, Christian. Routing in the Internet. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, USA, 1995. (english)
- James F. Kurose and Keith W. Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-Wesley, fourth edition, 2007. (englisch), online version (preliminary version of 1st edition, password will be given during the course)
- James F. Kurose und Keith W. Ross. Computernetze: Ein Top-Down-Ansatz mit Schwerpunkt Internet. Pearson Studium (Prentice Hall), München, Deutschland, 2002. (deutsch)
- Andrew S. Tanenbaum. Computernetzwerke. Pearson Studium (Prentice Hall), München, Deutschland, dritte revidierte Auflage, 2000. (deutsch)
- Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall Professional Technical Reference, Upper Saddle River, NJ, USA, fourth edition, 2003. (english)