Inhalt des Dokuments
Zu den folgenden Fragen lauten die möglichen Antworten in der Regel:
- stimmt genau (I totally agree)
- stimmt ziemlich (I quite agree)
- stimmt wenig (I agree a bit)
- stimmt nicht (I disagree)
oder
- fast immer (nearly always)
- oft (often)
- manchmal (sometimes)
- sehr selten (seldom)
Fragen zur Übung
- Wird in den Übungen die aktive Teilnahme der Studierenden gefördert?
- Werden die Studierenden in den Übungen dazu angeregt, eigene Überlegungen und Interessen einzubringen?
- Werden die Studierenden in den Übungen zum Mit-Denken motiviert?
- Lernt man bei der Bearbeitung der Aufgaben neue Inhalte oder neue Techniken kennen?
- Werden die Studierenden dazu angeregt, in den Übungen eigene Lösungen zu den Aufgaben/Problemen vorzustellen?
Forschungsbezug
- In der LV wird man auf aktuelle Forschungsergebnisse hingewiesen.
- Die Inhalte der LV sind für de nForschungsstand in dem behandelten Gebiet aktuell.
- In der LV wird sich auf Beispiele aus der aktuellen Forschung bezogen.
- Die LV motiviert mich dazu, in der Forschung zum behandelten Gebiet mitzuarbeiten (z.B. Diplomarbeit)
Praxis-/Berufsbezug
- Es ist nachvollziehbar, wovür die Inhalte der LV in der Berufspraxis relevant sind.
- In der LV lernt man Beispiele aus der Berufspraxis kennen.
- Ich kann die Inhalte der LV in meinem späteren Berufsleben gut verwenden.
- Die LV motiviert mich dazu, im späteren Beruf auf dem behandelten Gebiet zu arbeiten.
Schwerpunktbezug
- Ich bekomme einen guten Überblick über die Inhalte des Studienschwerpunktes.
- Die LV regt dazu an, das Wissen über die Inhalte in weiteren Lehrveranstaltungen des Studiengebietes zu vertiefen.
- Die LV motiviert dazu, das Studiengebiet als Studienschwerpunkt zu wählen.
- Durch die LV wird man gut auf den Studienschwerpunkt vorbereitet.
Verständlichkeit
- Ich kann ohne Mühe den Inhalten der Vorlesung folgen und verstehe sie gut.
- Ist der Aufbau des Vortrages in der Vorlesung ganz klar gegliedert?
- Werden in der Vorlesung benutzte Abkürzungen oder Zeichen gut verständlich erläutert?
- Der Stoffumfang der Vorlesung ist leicht zu bewältigen.
Medieneinsatz
- Die Vorlesung wird durch Medien (Tafelbild, Folien, Beamer, Modelle, …) sinnvoll unterstützt.
- Der gezielte Medieneinsatz hilft mir, der Vorlesung zu folgen.
- In der Vorlesung sind die Tafelbilder / Folien gut lesbar.
- In der Vorlesung sind die Tafelbilder / Folien verständlich.
- Die "richtigen" Medien werden in der Vorlesung zum "richtigen" Zeitpunkt eingesetzt.
Allgemeine Aussagen zur Motivation
- Ich lerne in dieser Lehrveranstaltung viel Nützliches.
- Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind für mich sehr interssant.
- Die Lehrveranstaltung motiviert mich dazu, mich auch weiterhin mit dem Stoff zu beschäftigen.
- Wie veränderte sich Ihre Motivation für die Inhalte dieser Lehrveranstaltung im Laufe des Semesters? (mögliche Antworten: stieg stark an – stieg an – fiel ab – fiel stark ab)
Kommentare
- Since not too many students in our class. If we change to a smaller classroom. I think that would be better.
- Thanks for the lectures!
-
- Sometimes the PPT of the course has nothing to do with the homework. And we feel they come from two totally different courses.
- The English of the teacher is really not very good.
-
- Viele Fragen dieser Evaluation sind jetzt nicht beantwortbar, weil sie zukünftiges Wissen voraussetzen (Forschung, Verhältnis zu zukünftigen VL)
- Bisherige Kritik an der LV wurde mit teils widersprüchlichen Begründungen ignoriert.
- Die Foliensätze sind unstrukturiert, z.B. NAT kommt mehrfach nur teilweise vor.
- Erklärungen in den Folien sind mangelhaft f.d. Bewältigung d. Übungsbetriebes.
- Beispiele an der Tafel von Fr. Feldmann auch von Dr. Schmid aufgreifen.
- Gute Vorlesung, weiter so.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe