Inhalt des Dokuments
Routerlab (Praktikum, SoSe 2013)
Das Internet zählt
zweifelsfrei zu den bedeutendsten technischen Leistungen in der
Geschichte der Menschheit. Seine Errungenschaften liegen in der
Vielfalt der grundlegenden Dienste und Anwendungen. In diesem
Praktikum werden wir IP-Netze aufsetzen. Zu diesem Zweck werden wir
lernen, wie man Netz-Komponenten konfiguriert, z.B. Switche und Router
der führenden Hersteller Cisco und Juniper.
Themen dieser
Lehrveranstaltung sind Routing-Protokolle, IP multicast, packet
forwarding, Konfiguration von Paket-Filtern, traffic shaping (QoS),
VPNs und die Überwachung und Steuerung von Netz-Komponenten. Durch
die Konfiguration ausgewählter Protokolle, Mechanismen und
Steuerfunktionen echter Router-Hardware sollen die Studierenden ein
besseres Verständnis vom Internet im Allgemeinen
bekommen.
Überblick
Dozent/innen: | Anja Feldmann
[1] |
Ansprechpartner: | Carlo Fürst
[2], Dan Levin [3], Marco Canini [4], Enric Pujol [5], Philipp Schmidt
[6] Alle Tutoren: rl-tutors@lists.net [7] |
Veranstaltungstyp: | Praktikum |
Gebiet: | Diplom-Informatik:
Betriebs- und Kommunikationssysteme (BKS) Informatik (Master): Kommunikationsbasierte Systeme Technische Informatik (Master): Technische Anwendungen Informatik (Bachelor): Kommunikationstechnik Technische Informatik (Bachelor): Technische Informatik |
Modul: | MINF-KT-NA/RL.S13 |
SWS: | 6 |
LP: | 9 |
Zentralübung: | Donnerstags,
16–18 Uhr, TEL 1118/19 |
Debriefing: | tba |
Vorbesprechung: | 11.
April 2013 |
Veranstaltungsnr.: | 0432 L
832 |
Hörerkreis: | Bachelor-Studierende
nach dem Grundstudium (ab dem fünften Semester), Master- und
Diplom-Studierende |
Voraussetzungen: | siehe
unten |
weitere Informationen: | siehe
ISIS [8] |
Voraussetzungen
Obligatorisch: Die Vorlesungen
- Network Protocols and Architectures (Feldmann),
- TechGI 4 (Wolisz)
oder vergleichbare Kenntnisse.
Hinweis: Waehrend des ersten Treffens wird ein nicht
benoteter Test geschrieben.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Zur Teilnahme werden Kenntnisse in den folgenden Bereichen
vorausgesetzt. (Zur Selbstkontrolle haben wir ein paar Beispielfragen
ergänzt, die man schnell beantworten können sollte, ohne
nachschlagen zu müssen.)
- IP-Adressen / IP
subnetting
- "Welche IP-Adressen liegen in subnet 130.149.220.128/27?"
- Grundlagen der
Netzhardware
- "Was ist der Unterschied zwischen einem Router und einem Switch?"
- "Was ist ein Interface?"
- Unix-Kommandozeile
- "ssh nach loadgenX"
- "ping hostX"
- "traceroute hostY"
- Internet-Routing-Protokolle:
- "Was ist der Unterschied zwischen einem Link-state- und einem Distance-Vector-Protokoll?"
- "Was davon ist OSPF?"
- "Wie funktioniert longest prefix matching?"
- "Was ist ein AS?"
Anmeldung
Falls
du an der Veranstaltung teilnehmen willst, trag dich bitte auf der
zugehörigen ISIS-Seite (tba) ein, um wichtige Informationen und
Ankündigungen zu erhalten.
Für Bachelor- und
Master-Studierende ist außerdem eine Modulanmeldung erforderlich.
Weitere Informationen dazu werdenim Praktikum und via ISIS bekannt
gegeben.
Cisco- und Juniper-Links
- Cisco IOS Release 12.2 Configuration Guides and Command References [9]
- JUNOS 7.4 Software Documentation [10]
- JUNOS 8.2 Software Documentation [11]
- Catalyst 2960 Switch Software Configuration Guide [12]
Allgemeine Literaturhinweise
- James F. Kurose und Keith W. Ross. Computernetze: Ein Top-Down-Ansatz mit Schwerpunkt Internet. Pearson Studium (Prentice Hall), München, Deutschland, 2002. (deutsch)
- Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks [13]. Prentice Hall Professional Technical Reference, Upper Saddle River, NJ, USA, fourth edition, 2003. (english)
Lehre / Teaching, SoSe 2013
- Routerlab (PR) [14]
- NA: Internet Measurement (SE) [15]
- Internet Security (VL) [16]
- Internet Measurement (VL) [17]
- Internet Routing (VL) [18]
0432 L 832
Praktikum
Dozent: Anja Feldmann, Marco Canini
Zeitraum:
11.04.2013 bis 11.07.2013
Do 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: TEL 1118/19
Webseite [19]
ISIS [20]
nja/parameter/de/font5/maxhilfe/
arlo/parameter/de/font5/maxhilfe/
an/parameter/de/font5/maxhilfe/
arco/parameter/de/font5/maxhilfe/
assistants/enric/
assistants/philipp/parameter/de/
nfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/131906/?no_cache=
1&ask_mail=Yr%2BHfwAEg%2F65bG7b3OY7zBdhj97Sh%2BGIzs
tYkdastJizhTfuvupBozm8Pi8KRaHM&ask_name=RL-TUTORS
68
tware/ios122/122cgcr/index.htm
os74/index.html
os82/index.html
yst2960/software/release/12.2_40_se/configuration/guide
/scg.html
angene_semester/ss20130/rl13/parameter/de/font5/maxhilf
e/
angene_semester/ss20130/se13/parameter/de/font5/maxhilf
e/
angene_semester/ss20130/is13/parameter/de/font5/maxhilf
e/
angene_semester/ss20130/im13/parameter/de/font5/maxhilf
e/
angene_semester/ss20130/ir13/parameter/de/font5/maxhilf
e/
angene_semester/ss20130/rl13/parameter/de/font5/maxhilf
e/
068