Inhalt des Dokuments
Überblick
Dozentin: | Susanna Schwarzmann |
Veranstaltungstyp: | Praktikum (PR) |
Gebiet: | Diplom-Informatik: Betriebs- und Kommunikationssysteme (BKS) Informatik (Master): Kommunikationsbasierte Systeme Technische Informatik (Master): Technische Anwendungen Informatik (Bachelor): Kommunikationstechnik Technische Informatik (Bachelor): Technische Informatik |
Modul: | Dieses Praktikum ist das Modul Network Architectures - WirelessLab. |
SWS: | 6 |
ECTS / LP: | 9 |
Vorlesungszeit | Freitags - 12-14 Uhr (Onlinevorlesung!) |
Veranstaltungsnr.: | 0432 L 833 |
Hörerkreis: | Bachelor-Studierende nach dem Grundlagenstudium (ab dem fünften Semester) und Master-Studierende |
Voraussetzungen: | Grundstudium / Grundlagenmodule und wenigstens eine der Vorlesungen:
|
Weitere Informationen: | siehe ISIS |
Organisatorisches
Wir benutzen ISIS (Einschreibung nach der Vorbesprechung) für die Organisation, Anmeldung, Ankündigungen, FAQs und Downloads von Übungszetteln und Folien der Zentralübung.
Inhalt
Wir beschäftigen uns in diesem Lab-Kurs mit Multimedia-Anwendungen, die wir heutzutage im Internet benutzen. Zunächst beleuchten wir Techniken zur Bild- und Videokompression, wie JPEG und H264. Ein Fokus des Labs wird adaptives Video Streaming sein, wie es von YouTube und Netflix verwendet wird. Wir betrachten den Einfluss verschiedener Netzwerkparameter, wie verfügbare Bandbreite oder Paketverlust, auf die Qualität des Video Streams. Außerdem evaluieren wir auch, wie man das Verhalten verbessern kann, zum Beispiel durch eine effizientere Videokodierung oder eine intelligentere dynamische Anpassung der Qualität. Schließlich diskutieren wir auch weitere Anwendungen, wie WebRTC und Virtual Reality.
Das Lab ist sehr praktisch ausgerichtet. Ihr werdet selbst Videos kodieren, mittels Vagrant eine virtuelle Testumgebung aufbauen und diese dann für Experimente nutzen. Außerdem nutzen wir Tools wie Wireshark und analysieren beispielsweise, inwiefern die Qualität eines Bildes leidet, wenn es über Anwendungen wie WhatsApp oder Telegram versendet wird.
Literatur
- Jochen Schiller. Mobile Communications. Addison-Wesley / Pearson Education Limited, Edinburgh Gate, Harlow, Essex, England, UK, 2003. (english)
- Theodore S. Rappaport. Wireless Communications: Principles and Practice. Prentice Hall, 2002. (english)
- James F. Kurose and Keith W. Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-Wesley, fourth edition, 2007. (englisch), online version (preliminary version of 1st edition, password will be given during the course)
- Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall Professional Technical Reference, Upper Saddle River, NJ, USA, fourth edition, 2003. (english)