Inhalt des Dokuments
Modul: Netzwerkarchitekturen - Bachelor-Praxis
Titel des Moduls: | Netzwerkarchitekturen – Bachelor-Praxis |
LP (nach ECTS): | 9 |
Kurzbezeichnung: | BINF-KS-NA/PJSE |
Verantwortliche für das Modul: | Zinner |
Sekr.: | MAR 4-4 |
E-Mail: | zinner@net |
Weitere Informationen: offizielle Modulbeschreibung der Ausbildungskommission
Inhalte
Der erfolgreiche Abschluss des Seminars befähigt die Studierenden, aktuelle, komplexe und fachliche Literatur eigenständig zu verstehen und eine Zusammenfassung des erarbeiteten Stoffes wiederzugeben. Des Weiteren haben am Ende alle Studierenden in ihrem jeweiligen kleinen, klar umgrenzten Thema auch fundiertes fachliches Wissen erworben.
Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes sind die Studierenden in der Lage, kleine Aufgaben selbständig zu übernehmen. Dazu gehört auch die Erarbeitung von Hintergrundwissen, sowie Dokumentationen und Management des Projekts.
Die Seminare "Internet Measurement" und "Internet Routing"
Im Seminar erarbeiten sich die Studierenden selbständig ein wissenschaftliches Thema und geben dies danach sowohl in Form einer Ausarbeitung als auch als Vortrag wieder. Die Studierenden lernen dabei den Umgang mit Originalliteratur und üben die Vorbereitung und Durchführung von fachlichen Vorträgen.
Internet Measurement: Dieses Seminar behandelt aktuelle Erkenntnisse und wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Internet Measurement. Hier geht es generell um Messungen von speziellen Charakteristiken des Internet (z.B Durchsatz, Delay, Jitter, RTT) bzw. dessen Verkehrs.
Internet Routing: Dieses Seminar behandelt aktuelle Erkenntnisse und wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Internet-Routing. Themen wären zum Beispiel Verbesserungsvorschläge zu Routingalgorithmen, Topologien erkennen und nachbilden, Traffic Engineering oder sicheres Routing.
Das Projekt "Netzwerkarchitekturen"
Im Projekt muss zunächst ein Thema erarbeitet, ein Lösungskonzept entworfen und dieses danach implementiert werden. In der Ausarbeitung werden alle beteiligten Schritte beschrieben und die Herausforderungen hervorgehoben. Ein Vortrag schließt das Projekt ab und stellt die Ergebnisse kurz vor.
Projekte werden immer ganz individuell und auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und im Rahmen des Projekts „Netzwerkarchitekturen“ angeboten und von den Studierenden einzeln oder in der Gruppe bearbeitet.