Inhalt des Dokuments
Überblick über das Lehrangebot des Fachgebiets
Titel der LV | Typ | LV-Nr. | LP | SWS | Semester | Studiengang | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Network Protocols and Architectures | IV | Grundlegende Veranstaltung | 0432 L 811 | 6 | 4 | Winter | Bachelor, Master, Diplom |
Internet Security | VL | Spezialvorlesung | 0432 L 812 | 3 | 2 | Sommer* | Bachelor, Master, Diplom |
Internet Measurement | VL | Spezialvorlesung | 0432 L 813 | 3 | 2 | Sommer* | Bachelor, Master, Diplom |
Internet Control Plane | VL | Spezialvorlesung | 0432 L 814 | 3 | 2 | Sommer* | Bachelor, Master, Diplom |
IV | Grundlegende Veranstaltung | 0432 L 816 | 6 | 4 | Sommer* | Master, Diplom | |
IV | 0432 L 818 | 4 | BMS | ||||
IV | Grundlegende Veranstaltung | 0432 L 819 | 6 | 4 | Sommer | Master, Diplom | |
Network Architectures: Internet Routing | SE | 0432 L 822 | 3 | 2 | Sommer | Bachelor, Master, Diplom | |
Network Architectures: Internet Measurement | SE | 0432 L 823 | 3 | 2 | Winter | Bachelor, Master, Diplom | |
Projektgruppentreffen | SE | Doktorandenseminar | 0432 L 828 | Winter / Sommer | Bachelor, Master, Diplom | ||
Studierendenvorträge | SE | Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten | 0432 L 829 | Winter / Sommer | Bachelor, Master, Diplom | ||
Routerlab | PR | 0432 L 832 | 9 | 6 | Sommer | Master, Diplom | |
Wireless Lab | PR | 0432 L 833 | 9 | 6 | Winter | Master, Diplom | |
Network Architectures | PJ | 0432 L 842 | 6 | 6 | Winter / Sommer | Bachelor, Diplom | |
Network Architectures | PJ | 0432 L 843 | 12 | 12 | Winter / Sommer | Master, Diplom | |
Abschlussarbeiten: Bachelor theses, Master theses, Diplomarbeiten | Winter / Sommer | Bachelor, Master, Diplom |
VL: Network Protocols and Architectures
In dieser Vorlesung "Network Protocols and Architectures" wird der Aufbau des Internets sowie die Grundlage jeder Kommunikation im Internet erklärt. Dabei beginnen wir mit der Anwendungsschicht und untersuchen Dienste wie Web (HTTP), Mail (SMTP, POP, IMAP) oder Namensverzeichnis (DNS). Danach arbeiten wir uns durch die Transportschicht (TCP, UDP) bis hin zur Netzwerkschicht (IP). Die unteren Schichten werden in der Vorlesung TechGI 4 (von Prof. Wolisz) angeboten. Abschließend werden die Interaktionen der verschiedenen Protokolle untersucht.
Die Vorlesung wird jedes Wintersemester zweisprachig angeboten, auf englisch und auf deutsch. Sie besteht aus einer zweistündigen Vorlesung und einer zweistündigen Übung. (Diplomstudierende können die Vorlesung auch ohne die Übung hören. Dies entspricht dann 2 SWS.)
VL: Internet Security
In der Vorlesung "Internet Security" werden verschiedene Aspekte von Netzwerksicherheit untersucht und vertieft behandelt.
Die Vorlesung wird jedes (bis jedes zweite) Sommersemester in Zusammenarbeit mit Prof. Seifert (FG SecT) zweistündig angeboten. Sie findet auf englisch statt.
VL: Internet Measurement
In der Vorlesung "Internet Measurement" werden verschiedene Techniken zur Messung von Internet- und sonstigem Netzverkehr gezeigt, sowie deren Auswertung.
Die Vorlesung wird jedes bis jedes zweite Sommersemester zweistündig angeboten. Sie findet auf englisch statt.
VL: Internet Routing
In der Vorlesung "Internet Routing" werden verschiedene Routingprotokolle untersucht und vertieft behandelt. Dabei handelt es sich sowohl um Routingprotokolle für drahtgebundene als auch für drahtlose Netze.
Die Vorlesung wird jedes bis jedes zweite Sommersemester zweistündig angeboten. Sie findet auf englisch statt.
IV: Network Optimization by Randomization
Die Veranstaltung "Network Optimization by Randomization" mischt grundlegende Elemente aus der Wahrscheinlichkeitstheorie mit praktischen Problemen des Netzprotokolldesigns und der -analyse.
Sie wird jedes Sommersemester als vierstündige integrierte Veranstlatung (Vorlesung mit Übung) angeboten. Sie findet auf englisch statt.
IV: Stochastic Network Calculus
The stochastic network calculus is a relatively new theory for the performance analysis of queueing based systems such as communication networks. The goal of this course is to expose students to this branch of fundamental mathematical research and its practical relevance to the pervasive field of communication networks.
Diese Vorlesung wird im Rahmen der Berlin Mathematical School (BMS) angeboten.
IV: Foundations of Distributed Systems – Complexity and Computability
This course deals with the design of distributed algorithms, their correctness, and complexity bounds for distributed computing problems. The notion of a system implementation is treated here in the algorithmic sense.
Die Vorlesung wird jedes Sommersemester vierstündig als integrierte Veranstaltung (Vorlesung mit Übung) angeboten. Sie findet auf englisch statt.
IV: Theory of Distributed Computing 1: Algorithms and Lower Bounds
Diese Veranstaltung wird ab sofort vom FG Theorie verteilter Systeme (MTV) angeboten.The course focuses on fundamental algorithms for distributed systems (both for the shared memory and message passing models), studies lower bounds and discusses impossibility results. The attendants will get a broad overview of techniques and will develop basic skills to formally reason about static and dynamics distributed systems and networks.
Die Vorlesung wird jedes Sommersemester zweistündig als integrierte Veranstaltung (Vorlesung mit Übung) angeboten. Sie findet auf englisch statt.
Jeweils im darauffolgenden Wintersemester findet die Fortsetzung "Theory of Distributed Computing 2: Formal Models and Semantics" am FG Theorie verteilter Systeme (MTV) statt.
SE: Network Architectures: Internet Routing
Das Seminar "Internet Routing" behandelt aktuelle Erkenntnisse und wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Internet-Routing. Themen sind zum Beispiel Verbesserungsvorschläge zu Routingalgorithmen, unter anderem für das Internet, Wireless-Mesh-Netzwerke, sowie Overlay-Netze, Topologien erkennen und nachbilden, Traffic Engineering oder sicheres Routing.
Das Seminar wird jedes Wintersemester angeboten. Nach verschiedenen Vorbereitungstreffen während der Vorlesungszeit findet das eigentliche Seminar als Blockveranstaltung in den Semesterferien statt.
SE: Network Architectures: Internet Measurement
Dias Seminar "Internet Measurement" behandelt aktuelle Erkenntnisse und wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Internet Measurement. Hier geht es generell um Messungen von speziellen Charakteristiken des Internet (z.B. Durchsatz, Delay, Jitter, RTT, Topologie) bzw. dessen Verkehrs.
Das Seminar wird jedes Sommersemester angeboten. Nach verschiedenen Vorbereitungstreffen während der Vorlesungszeit findet das eigentliche Seminar als Blockveranstaltung in den Semesterferien statt.
PR: Routerlab
Themen des Praktikums "Routerlab" sind Routing-Protokolle, IP multicast, packet forwarding, Konfiguration von Paket-Filtern, traffic shaping (QoS), VPNs und die Überwachung und Steuerung von Netz-Komponenten. Durch die Konfiguration ausgewählter Protokolle, Mechanismen und Steuerfunktionen echter Router-Hardware sollen die Studierenden ein besseres Verständnis vom Internet im Allgemeinen bekommen.
Das Praktikum wird jedes Sommersemester sechsstündig angeboten. Es findet auf englisch statt.
PR: Wireless Lab
Im Praktikum "Wireless Lab" setzen die Studierenden ein Wireles-Netz auf und implementieren verschiedene Protokolle darauf.
Es wird jedes Wintersemester zweistündig auf englisch angeboten.
PJ: Network Architectures
Projekte werden immer und in verschiedenen Größen angeboten. Sie erfordern meist Implementationen oder Analysen. Eine Liste möglicher Themen findet sich auf unserer Website mit Themenvorschlägen.
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten für Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge werden ebenfalls immer angeboten. Entsprechende Themenvorschläge finden sich ebenfalls auf unserer Webseite.
Studierendenvorträge
Die Vortragsreihe der Studierenden ("Studi-PGT", weitere Informationen) beinhaltet (Antritts- und) v.a. Abschlussvorträge der Studierenden, die eine Projekt- oder Abschlussarbeit am FG INET schreiben. Diese Vorträge finden unregelmäßig (nach Bedarf) jedoch jedes Semester statt, siehe Vortragsübersicht (zusammen mit dem PGT).
Projektgruppentreffen (PGT)
Das PGT ist das Doktorandenseminar des Lehrstuhls. Hier halten die Doktoranden oder Gäste des Lehrstuhls Vorträge über ihre Arbeit.
Das PGT findet jedes Semester, jedoch unregelmäßig nach Bedarf statt, siehe Übersicht über kommende Vorträge.